![]() | Prof. Eugen Harold Rabine 10. November 1940 – 01. November 2018 |
Prof. Eugen H. Rabine wurde in den Vereinigten Staaten geboren. Er hatte an der Texas Weslyen Universität in Fort Worth, Texas, die Hauptfächer Gesang, Dirigieren und Musikpädagogik studiert und seine Magisterarbeit an der weltberühmten Juilliard School of Music in New York City abgelegt. Seine berufliche Laufbahn spannte sich über 40 Jahre in den USA, in der Schweiz und in Deutschland. 1972 siedelte er nach Deutschland über und sang an verschiedenen Opernhäusern in Europa. 1980 bis 87 konnte er seine Theorie über die Stimmfunktion und die Grundlage seiner Methodik zum Stimmtraining als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. W. Rohmert prüfen und weiterentwickeln. Das Resultat dieser Arbeit war sein erstes Buch „Die Grundzüge zum funktionalen Stimmtraining“ (1982).
1987 stellte Prof. Rabine einige Zusammenhänge zwischen der Doppelventilfunktion des Kehlkopfes und Körperhaltung bzw. -bewegung, Atmung und Stimme in dem Buch „Aktuelle Probleme der Stimmtherapie“, Hrsg. Prof. Dr. H. Gundermann, vor. Die Verbindung mit Dr. George Geyer in Boston, USA (1989 bis 96), hatte seine Theorie über die Stimmfunktion vertieft und verfeinert. Die Zusammenarbeit u. a. mit Prof. Dr. E. Kruse, Leiter der phoniatrischen Klinik an der Universität Göttingen, ermöglichte Prof. Rabine seine Theorie und Methode in die funktionale Stimmtherapie zu übertragen. Diese wurde von Dr. Kruse weiterentwickelt und in die logopädische Ausbildung eingeführt. 2004 wurde Prof. Rabine in das Buch „Logopädie, wer ist wer?“ von T. Brauer, A. Aumüller, J. Schwarz aufgenommen. Weitere Stationen von Prof. Rabine waren u. a.: Gründungsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen, Prof. für Gesang am Opernstudio und der Semperoper Dresden, Prof. für Gesang und Abteilungsleiter für Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar. Er wurde häufig zu wissenschaftlichen, medizinischen und pädagogischen Symposien und Kongressen u. a. in Deutschland, den USA, Großbritannien, Polen und Argentinien eingeladen. Ein sehr betonter Bereich im Rabine-Institut ist die Anwendung der Rabine-Methode im Gesangstraining. Die Institutslehrer betreuen Sänger von Anfängern bis zu internationalen Berufssängern in allen verschiedenen Stimmberufsrichtungen. Über die Jahre sind viele dieser Sänger erfolgreich auf internationalen Bühnen aufgetreten. Das Rabine-Institut wurde 1987 gegründet. Heute sind über 120 ausgebildete Rabine-Lehrer an Musikhochschulen, Universitäten und als private GesangspädagoInnen u. a. in Deutschland, den USA, Schweden, der Schweiz, Österreich und Argentinien tätig.