Eine Seminarreihe für SängerInnen und GesangspädagogInnen

2022 / 2023 – die Anmeldung ist beendet, bitte schauen Sie unter der Seminarreihe „Auf der Bühne“ 1-8 2024/2025 nach

Die 8 Seminare innerhalb 2 Jahren richten sich an fortgeschrittene SängerInnen, die bereits Auftrittserfahrung im z.B. Konzert, Gottesdienst oder Musiktheater mit Lied, Kantaten, Arien, Chanson, Popularmusik, bzw. Oper, Operette, Musical etc. gesammelt haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erforschen bzw. weiter entfalten möchten.

SängerInnen (auch BerufssängerInnen), die entweder keinen oder sehr wenig szenischen Unterricht hatten, können Grundlagen kennenlernen oder ihre Kompetenzen ausbauen.
Unterschiedliche Vorerfahrungen sind herzlich willkommen!

Die Seminarreihe ist gleichfalls für GesangspädagogInnen geeignet, die ihre Kenntnisse über notwendige sängerische Anforderungen an betreute SängerInnen für eine Bühnentätigkeit erweitern möchten.

Sie gibt Anregungen zur Vorbereitung der Studierenden auf Klassensingen, Vorsingen und Aufführungen.

Es wird viel Vergnügen bereiten, unter einer behutsamen Anleitung und professionellen Begleitung dem sängerischen Darstellungswunsch zu folgen und das eigene Ausdruckspotenzial zu genießen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Uwe Götz und schreiben an das Rabine-Institut: (email@rabine-institut.de).

Ort:Lutherische Kirche, Langgasse 4, 67157 Wachenheim
Unterkünfte:siehe Kontakte
Termine:Fr., 18.02., 14:00 Uhr – So., 20.02.2022, 16:00 Uhr
Do., 21.04., 14:00 Uhr – So., 24.04.2022, 16:00 Uhr
Do., 11.08., 14:00 Uhr – So., 14.08.2022, 16:00 Uhr
Fr., 21.10., 14:00 Uhr – So., 23.10.2022, 16:00 Uhr
Fr., 27.01., 14:00 Uhr – So., 29.01.2023, 16:00 Uhr
Do., 13.04., 14:00 Uhr – So., 16.04.2023, 16:00 Uhr
Do., 10.08., 14:00 Uhr – So., 13.08.2023, 16:00 Uhr
Fr., 13.10., 14:00 Uhr – So., 15.10.2023, 16:00 Uhr
Seminargebühr:1 x 1400,00 € pro Jahr zum 03. 02. 2022 & 13. 01. 2023 per Überweisung oder
4 x 360,00 € pro Jahr zum 03. 02., 03. 04., 03. 07. & 03. 10. 2022
bzw. zum 13. 01., 03. 04., 03. 07. & 03. 10. 2023 per SEPA-Lastschrift
Teilnehmerzahl:mind. 7 / max. 12

 

Themen und Inhalte

Kontaktphase / Warm-up

  • Übungen zum Ankommen (bei sich, beim Partner, im Raum), sich selbst vorbereiten und bereitstellen
  • Übungen zu Rhythmus, Timing und Interaktion: Senden-Empfangen / Agieren-Reagieren
  • Erforschen verschiedener Kommunikationsformen wie Konversation, Diskussion, Konflikt

Körperwahrnehmung, -bewusstheit, -koordination und -kommunikation

  • Bewegungsstudien
  • Körperhaltungen, Bewegungsarten/-möglichkeiten, Bewegungsrepertoire ( aus dem Alltag), Bewegungstempi Verknüpfung von Körperhaltung/-bewegung und Emotion, von Geste, Gang und Charakter
  • Körperhaltung-Körperbewegung-Atmung-Stimme-Singen-Sprache – Parallelen zur Rabine-Methode
  • Wahrnehmungs- und Koordinationstraining auf Basis der Feldenkrais-Methode

Literatur – Text / Musik / Hintergründe / Kontext

  • Strategien der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des vertonten Textes und der Wortwahl
  • Untersuchungen zu Stilistik, Form, musikgeschichtlichem Kontext, Epochen und Werkanalyse
  • Theatergeschichte – Schauspiel und Musiktheater

Theoretische Rollenarbeit

  • Strategien der Auseinandersetzung mit der Rolle, der Figur (Charakter)
  • Psychologische Annäherung, Character Interview, Textarbeit und „W-Fragen“

Praktische Rollenarbeit

  • Übertrag der theoretischen Rollenarbeit in die Praxis
  • Übungsreihe zu Improvisationstheater nach Keith Johnstone (Statusspiele, Genrewechsel, u.a.)
  • Schauspielarbeitsweise nach Sanford Meisner,
    – Erforschung von „the characters need, spine, objective, imaginary partner, the nugget of truth“
    – Kreieren von „the pinch and outch“ (action-reaction mit Adressat) und einer „imaginary story“
    (Fahrplan/Setting)
  • Ergänzende Übungen zur sinnlichen Erforschung: Basis-Emotionen, Song-Painter, Instrumenten-Dancer

Interpretation / Inszenierung

  • von Liedern, Arien, Ensembles, Dialogen, Songs, Chansons, Gedichten, Prosa

Bühnenkompetenzen

  • Auftreten, Abgehen
  • Die Definition des Raumes (Günstige und ungünstige Positionen, Akustik), Orientierung
  • Bühnengesetze, Bühnengeometrie / Sichtlinien
  • Umgang mit Bühnenbild, Kulisse, Möbel & Requisiten,
  • Rollenarbeit im Bühnenbild
  • „Im Licht“ – Wahrnehmung der Beleuchtung
  • Umgang mit „nicht vorhergesehenen Ereignissen“
  • Verbeugung / Tableau

Vor & hinter der Bühne

  • Maske, Licht- & Tontechnik

Mindsets

  • Mindset für das Agieren auf der Bühne (Vorstellung, Konzert, Audition)
  • Ich (Darsteller*In), die Rolle, die Partner, das Publikum
  • Innere und äussere „Unterstützer“
  • Emotional preparation and then going all the way