Eine Seminarreihe für SängerInnen und GesangspädagogInnen

Die 8 Seminare innerhalb 2 Jahren richten sich an fortgeschrittene SängerInnen, die bereits Auftrittserfahrung im z.B. Konzert, Gottesdienst oder Musiktheater mit Lied, Kantaten, Arien, Chanson, Popularmusik, bzw. Oper, Operette, Musical etc. gesammelt haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erforschen bzw. weiter entfalten möchten.
SängerInnen (auch BerufssängerInnen), die entweder keinen oder sehr wenig szenischen Unterricht hatten, können Grundlagen kennenlernen oder ihre Kompetenzen ausbauen. Unterschiedliche Vorerfahrungen sind herzlich willkommen!
Die Seminarreihe ist gleichfalls für GesangspädagogInnen geeignet, die ihre Kenntnisse über notwendige sängerische Anforderungen an betreute SängerInnen für eine Bühnentätigkeit erweitern möchten.
Sie gibt Anregungen zur Vorbereitung der Studierenden auf Klassensingen, Vorsingen und Aufführungen.
Es wird viel Vergnügen bereiten, unter einer behutsamen Anleitung und professionellen Begleitung dem sängerischen Darstellungswunsch zu folgen und das eigene Ausdruckspotenzial zu genießen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Uwe Götz und schreiben an das Rabine-Institut: (email@rabine-institut.de).

 

 
Ort:Lutherische Kirche, Langgasse 4, 67157 Wachenheim
Unterkünfte:siehe Kontakte
Termine:Fr., 26. 01., 14:00 Uhr - So., 28. 01. 2024, 16:00 Uhr
 Do., 11. 04., 14:00 Uhr - So., 14. 04. 2024, 16:00 Uhr
 Do.,08. 08., 14:00 Uhr - So., 11. 08. 2024, 16:00 Uhr
 Fr., 11. 10., 14:00 Uhr - So., 13. 10. 2024, 16:00 Uhr
 Termine 2025 folgen!
Seminargebühr:1 x 1400,00 € pro Jahr zum 03. 02. 2024 & 13. 01. 2025 per Überweisung oder
 4 x 360,00 € pro Jahr zum 03. 02., 03. 04., 03. 07. & 03. 10. 2024
 bzw. zum 13. 01., 03. 04., 03. 07. & 03. 10. 2025 per SEPA-Lastschrift
Teilnehmerzahl:mind. 7 / max. 12

Themen und Inhalte

Kontaktphase / Warm-up

  • Übungen zum Ankommen (bei sich, beim Partner, im Raum), sich selbst vorbereiten und bereitstellen
  • Übungen zu Rhythmus, Timing und Interaktion: Senden-Empfangen / Agieren-Reagieren
  • Erforschen verschiedener Kommunikationsformen wie Konversation, Diskussion, Konflikt

Körperwahrnehmung, -bewusstheit, -koordination und -kommunikation

  • Bewegungsstudien
  • Körperhaltungen, Bewegungsarten/-möglichkeiten, Bewegungsrepertoire ( aus dem Alltag), Bewegungstempi Verknüpfung von Körperhaltung/-bewegung und Emotion, von Geste, Gang und Charakter
  • Körperhaltung-Körperbewegung-Atmung-Stimme-Singen-Sprache - Parallelen zur Rabine-Methode
  • Wahrnehmungs- und Koordinationstraining auf Basis der Feldenkrais-Methode

Literatur - Text / Musik / Hintergründe / Kontext

  • Strategien der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des vertonten Textes und der Wortwahl
  • Untersuchungen zu Stilistik, Form, musikgeschichtlichem Kontext, Epochen und Werkanalyse
  • Theatergeschichte - Schauspiel und Musiktheater

Theoretische Rollenarbeit

  • Strategien der Auseinandersetzung mit der Rolle, der Figur (Charakter)
  • Psychologische Annäherung, Character Interview, Textarbeit und „W-Fragen“

Praktische Rollenarbeit

  • Übertrag der theoretischen Rollenarbeit in die Praxis
  • Übungsreihe zu Improvisationstheater nach Keith Johnstone (Statusspiele, Genrewechsel, u.a.)
  • Schauspielarbeitsweise nach Sanford Meisner, - Erforschung von „the characters need, spine, objective, imaginary partner, the nugget of truth“ - Kreieren von „the pinch and outch“ (action-reaction mit Adressat) und einer „imaginary story“ (Fahrplan/Setting)
  • Ergänzende Übungen zur sinnlichen Erforschung: Basis-Emotionen, Song-Painter, Instrumenten-Dancer

Interpretation / Inszenierung

  • von Liedern, Arien, Ensembles, Dialogen, Songs, Chansons, Gedichten, Prosa

Bühnenkompetenzen

  • Auftreten, Abgehen
  • Die Definition des Raumes (Günstige und ungünstige Positionen, Akustik), Orientierung
  • Bühnengesetze, Bühnengeometrie / Sichtlinien
  • Umgang mit Bühnenbild, Kulisse, Möbel & Requisiten,
  • Rollenarbeit im Bühnenbild
  • „Im Licht“ - Wahrnehmung der Beleuchtung
  • Umgang mit „nicht vorhergesehenen Ereignissen“
  • Verbeugung / Tableau

Vor & hinter der Bühne

  • Maske, Licht- & Tontechnik

Mindsets

  • Mindset für das Agieren auf der Bühne (Vorstellung, Konzert, Audition)
  • Ich (Darsteller*In), die Rolle, die Partner, das Publikum
  • Innere und äussere „Unterstützer"
  • Emotional preparation and then going all the way

DozentInnen:

Anna Gütter ist Opernsängerin. Während Ihres Operndiplomstudium an der Universität der Künste Berlin, das sie mit Auszeichnung abschloss, wurde sie 2010 mit dem Preis der drei Berliner Bühnen beim Bundeswettbewerb Gesang ausgezeichnet. Nach dem Studium war sie kurze Zeit freiberuflich tätig und wechselte bald in Festengagements an verschiedene Theater. Z. Zt. ist sie am Stadttheater Pforzheim engagiert. Seit einigen Jahren arbeitet sie zusätzlich als Dozentin für Präsentation und Rhetorik an der Hochschule Coburg sowie als Seminarleiterin bei den Festspielen Baden-Baden mit den Schwerpunkten Bühnenpräsenz, Kommunikation und Improvisation. Seit 2006 wird und wurde sie von Uwe Götz und Eugen Rabine sängerisch betreut. Sie bildet sich in Seminaren des Rabine-Instituts als Sängerin und Gesangspädagogin weiter. Anna Gütter vermittelt leicht und spielerisch wie man eine Bühnenfigur zum Leben erweckt und auf der Bühne angstfrei und mit Spielfreude agiert. Darüber hinaus sorgt sie durch Körperarbeit und Improvisationstraining für die handwerkliche Basis. www.annaguetter.de
Frederike Haas ist Schauspielerin und Sängerin und seit 30 Jahren vorrangig im Musiktheater tätig. Sie spielte Hauptrollen in diversen Musical-Produktionen an Staats- und Nationaltheatern im In- und Ausland (Wien, Graz, Londoner Westend). Sie kreiert eigene musikalisch-literarische Programme und ist seit 2012 außerdem als Coach und Dozentin für Musiktheater tätig. Neben freien Seminaren und Einzelcoachings hat sie Lehraufträge an der UdK Berlin und der SVA Musikschule Paul Hindemith Berlin. Seit 1999 wird sie sängerisch von Uwe Götz betreut. Neben Ihrer Bühnentätigkeit bildet sie sich bei ihm in der Rabine-Methode stets weiter. Durch intensive Zusammenarbeit mit Ann Reinking und Mike Bernardin ist sie stark geprägt von Bob Fosses Arbeitsstil und seiner Ästhetik sowie von der Sanford Meisner Schauspieltechnik, die für große Authentizität, Durchlässigkeit und Natürlichkeit steht. Gerne teilt sie ihre langjährige Bühnenerfahrung als Darstellerin mit Lernenden und begleitet diese bei der Erforschung und individuellen Interpretation einer Musiktheater-Rolle. Ihre Passion ist das Storytelling und das gemeinsame Erleben und Weiterentwickeln durch Kommunikation. Sie war Jury- und Fachausschuss-Mitglied des Bundeswettbewerbs Gesang in den Jahren 2017/19/21. www.frederikehaas.de
Tobias Materna ist seit vielen Jahren an deutschsprachigen Bühnen als freiberuflicher Regisseur tätig. Ursprünglich vom Schauspiel kommend arbeitet er in den letzten Jahren vermehrt in allen Bereichen des Musiktheaters; Oper, Operette und Musical. Von 2002 bis 2008 war er Mitglied der künstlerischen Leitung und Hausregisseur am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Seine Arbeitsweise basiert auf einem gemeinsamen Weg, auf dem die Darstellerinnen und Darsteller in einem konstruktiven Miteinander ihre Rollen erarbeiten und so eine einheitliche Inszenierung entsteht. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars einen Werkzeugkasten für ein solides Handwerk zu füllen ist sein Ziel. Seit einigen Jahren hat er Gesangunterricht bei Uwe Götz. www.tobias-materna.de
Eva Resch, CRS-Kand., beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der funktionalen Gesangspädagogik nach Eugen Rabine.
Sie begann 2003 als Schülerin von Eugen Rabine und ist seit 2018 „Certified Rabine Teacher“ (CRT).
An der Musikhochschule Lübeck unterrichtet sie Gesang sowie Methodik und Didaktik des Gesangs. Eva Resch lebt in Hamburg.
Als versierte Interpretin zeitgenössischer Musik wurde sie an das Teatro de Bellas Artes und zum Festival Cervantino in Guanajuato nach Mexiko eingeladen sowie in die Villa Massimo in Rom.
Sie gastierte u. a. an den Nationaltheatern in Mannheim, Weimar und Warschau, an der Oper Bonn, der Malmö Opera sowie anlässlich der Münchener Biennale, der Wiener Festwochen und der Berliner Festspiele.
Ihre künstlerische Arbeit wurde u.a. mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ oder der Nominierung für den „Opus Klassik“ als Sängerin des Jahres ausgezeichnet.
www.eva-resch.de
Uwe Götz, Institutsleiter - Leitung und Koordination

 

 

Anmeldung (für Seminarbeginn 2024):

 



 

Anmeldebedingungen: Ich bitte darum, die Seminargebühr bis spätestens 1 Woche vor Seminarbeginn zu überweisen. Die Überweisung dient der finalen Teilnahmebestätigung. Bei Absagen innerhalb 8 Tagen vor Seminarbeginn wird die halbe Seminargebühr, bei Absagen während des laufenden Seminars die volle Gebühr fällig. Falls jemand von der Warteliste nachrücken kann, entfällt die Zahlungsverpflichtung. Ich bitte um Verständnis für diese Regelung, die der Planungsvorbereitung geschuldet ist.
Ich stimme den Anmeldebedingungen zu.*
Hiermit erteile ich die Einwilligung für die Verwendung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften und der Datenschutzerklärung.*